AutorIn 1: | ||
Bischofreiter, Elisabeth | ||
AutorIn 2: | ||
Buxbaum, Adi | ||
AutorIn 3: | ||
Ertl, Michael | ||
weitere AutorInnen: | ||
Fehringer, Gabi; Hansemann, Elisabeth; Hochreiter, Werner, Hofmann, Julia; Matzinger, Sandra, Muckenhuber, Matthias; Neumann, Michaela u.a. | ||
HerausgeberIn 1: | ||
Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien | ||
Titel: | ||
AK Wohlstandsbericht 2022 | ||
Untertitel: | ||
Analyse des gesellschaftlichen Fortschritts in Österreich 2018–2023 | ||
Ort: | ||
Wien | ||
Verlag: | ||
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien | ||
Jahr: | ||
2022 | ||
Reihe: | ||
Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft Nr. 234 - Working Paper-Reihe der AK Wien | ||
Abstract: | ||
Aus dem einleitenden Teil: "Die derzeit in den Medien und der wirtschaftspolitischen Debatte dominierenden
Kennzahlen, nämlich die Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und der Inflation, sind zwar wichtig, haben
aber trotzdem nur eine beschränkte Aussagekraft, wenn es darum geht, Wohlstand und Wohlergehen der Menschen
in Österreich zu beurteilen. Einerseits wissen wir, dass nicht alle Menschen im gleichen Ausmaß von einem
Wirtschaftsabschwung und der Inflation betroffen sind: Vor allem jene mit geringem Einkommen und prekären
Arbeitsverhältnissen spüren die Auswirkungen der Krise am stärksten. Andererseits sind es andere Aspekte für ein
gutes Leben wie Arbeit, Gesundheit, Bildung, Gleichstellung, gerechte Verteilung, Mitbestimmung oder ökologische
Nachhaltigkeit, die in einem hoch entwickelten Land wie Österreich den entscheidenden Unterschied machen.
Mit dem AK-Wohlstandsbericht leisten wir seit 2018 einen regelmäßigen Beitrag zur Analyse der nachhaltigen
Entwicklung von Wohlstand und Wohlergehen in Österreich. Auch im nunmehr fünften Bericht analysieren wir
anhand des modifizierten „magischen Vielecks“ einer wohlstandsorientierten Wirtschaftspolitik mit fünf
übergeordneten Zielen den gesellschaftlichen Fortschritt in Österreich. Diese Ziele sind: ■ Fair verteilter materieller Wohlstand. ■ Vollbeschäftigung und gute Arbeit ■ Lebensqualität. ■ Intakte Umwelt. ■ Ökonomische Stabilität (...)" | ||
Download:![]() |